Konfirmation in Cham
Mit einem vom Posaunenchor umrahmten Gottesdienst konfirmierten an diesem Wochenende 10 Jugendlich in der Erlöserkirche in Cham. Lachen und Applaus, aber auch feierliche und ruhige Momente prägten den Konfirmationsgottesdienst, der von Pfarrer Nagel mit Teamern und Mitgliedern des Kirchen Vorstandes gestaltet wurde. Auch aus diesem Kreis der Konfirmand:innen möchten einige beim nächsten Konfirmation-Jahrgang ais Team:innen dabei sein.
Der nächste große Schritt zur Umgestaltung des Kirchenvorplatzes der Matthäuskirche Bad Kötzting ist geschafft. Der Kirchenvorplatz wurde komplett neu gepflastert und dabei von der Straße bis zur Kirchentür leicht ansteigend umgebaut, so dass jetzt ein barrierefreier Zugang zur Kirche möglich ist. Auch die Sitzgruppe wurde verlegt und lädt jetzt noch mehr zum Verweilen vor und nach Veranstaltungen in der Matthäuskirche ein. Im nächsten Schritt wird dann noch der Naturraum vor der Matthäuskirche Umgestaltet und neu bepflanzt werden.
Mit einem Mehl- und Teigworkshop startete die Evangelische Kirchengemeinde Bad Kötzting in eine Serie von Workshops zur Jahreslosung "Prüfet alles, das Gute behaltet". Unter der fachkundigen Anleitung von Bäcker Dirk Iwinski entstanden Brote und Laugengebäck. Zahlreiche Teilnehmer:innen konnten von seinem Wissen profitieren und natürlich auch selbst Hand an die Teige legen.
Durchatmen – Orte der Ruhe
Das Boot ist eines der ältesten Sinnbilder der Menschheit. Es steht für Aufbruch und Begegnung, für Abenteuer und Hoffnung, für Gefahr und Rettung. Es verbindet Menschen über Meere hinweg – und erinnert uns zugleich an unser eigenes Unterwegssein: Wir alle sind Reisende im Fluss des Lebens, oft in Bewegung, manchmal auf ruhiger See, manchmal in unbekannten Gewässern.
Evangelische Jugend gedenkt der Todesmärsche
Durch gemeinsames Gedenken nicht vergessen, weil das, was war, nie wieder sein darf. Unter diesem Motto versammelten sich am vergangenen Mittwoch in Wetterfeld Menschen von jung bis alt. Jedes Jahr setzt hier die Evangelische Jugend aus dem Bayerwalddekanat ein Zeichen gegen das Vergessen und leistet so einen wichtigen Beitrag dazu, die Gräueltaten der Nationalsozialisten nicht zu vergessen. Bereits seit 1997 gedenken sie am 23. April in Wetterfeld an die Opfer der Todesmärsche.