"A Singing Communion" – Gemeinsam Eins
Lieder, Gedichte und Gebete aus der jüdischen und christlichen Tradition
Am Sonntag, den 9. November 2025, laden die Pfarrei Cham, Furth im Wald, Waldmünchen und das Bündnis für Toleranz und Menschenrechte im Landkreis Cham / Cham gegen Rechts zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Unter dem Titel „Singing Communion – Gemeinsam Eins“ wird ab 19:00 Uhr im ehemaligen Betsaal des Robert-Schuman-Gymnasiums in Cham der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 gedacht.
Mit Liedern, Gedichten und Gebeten aus der jüdischen und christlichen Tradition soll an diesem Abend der Erinnerung Raum gegeben werden – zugleich aber auch der Blick auf Frieden, Gerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander in der Gegenwart gerichtet werden.
Die Begrüßung übernimmt Konrektorin Sandra Wagner vom Robert-Schuman-Gymnasium.
Es sprechen Dr. Michael Rummel, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Cham–Furth im Wald–Waldmünchen und Dekanatsbeauftragter für den christlich-jüdischen Dialog, sowie Dekanin Ulrike Dittmar vom Evangelisch-Lutherischen Dekanat Cham–Sulzbach–Rosenberg–Weiden und Frau Michaela Stahl, Lehrerin an das RSG und Betreuerin Schule ohne Rassismus.
Für das Bündnis für Toleranz – Cham gegen Rechts wird Marian Janka ein Grußwort halten, und Anja Schmid stellt das Narzissenprojekt vor.
Historische Ereignisse, Gedichte und Zitate von Zeitzeugen werden von Schülerinnen und Schülern des Robert-Schuman-Gymnasiums und anderer Schulen dargestellt.
Musikalisch gestaltet wird der Abend von Dr. Uwe Steinmetz, Dekanatskirchenmusiker, Michael Baltes und weiteren musikalischen Gästen.
Die Veranstaltenden laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam zu gedenken, zuzuhören und miteinander Zeichen zu setzen – gegen das Vergessen und für Frieden und Menschlichkeit heute.